Förderung des Wohneigentums

pk-home-consulting_wohneigentum

Förderung des Wohneigentums durch Eigennutzung –
Welche staatlichen Förderprogramme gibt es?

Eine Immobilie, in der man so leben und alles so gestalten kann, wie man es sich wünscht, und gleichzeitig noch Vermögen aufbaut – das sind die großen Vorteile als Haus- oder Wohnungs-Eigentümer.

Zudem ist selbst genutztes Wohneigentum ein aktiver Beitrag zur Altersvorsorge. Wenn Sie clever bauen oder eine Bestandsimmobilie gut geplant umbauen, können Sie in Ihrer Immobilie entspannt und barrierefrei alt werden, haben mehr Raum zum Leben und eine geringe Bruttowarmmiete im Alter, da Mieten erfahrungsgemäß steigen.

Deutschland belegt im europäischen Vergleich den vorletzten Platz der Liste derer, die ihr Wohneigentum selbst nutzen, und schafft es damit auf eine Platzierung knapp vor der Schweiz, die auf dem letzten Platz rangieren.

Grund genug, um einmal zu schauen, wie selbst genutztes Wohneigentum in Deutschland gefördert wird:

Vor allem für Familien mit minderjährigen Kindern ist das Baukindergeld der KfW-Bank interessant. Möglich sind bis zu 12.000 Euro pro Kind. Wie viel Förderung Sie erhalten können, erfahren Sie auf der Serviceseite der KFW. Günstige Kredite der staatlichen KfW-Bank sind für alle Immobilienkäufer unter einer bestimmten Einkommensgrenze vorgesehen. Beantragt werden die Kredite von der Bank, die den Hauptkredit vergibt. Wie viel Geld die KfW-Bank gibt und wie der aktuelle Zinssatz steht, erfahren Sie bei Ihrer Bank.

Weiterhin lohnt sich trotz der aktuell immer noch sehr niedrigen Zinsen ein Bankenvergleich. Sie können selbst bei mehreren Banken anfragen. Einfacher ist allerdings ein Vergleich bei einem Anbieter, der mit mindestens 30 Banken zusammenarbeitet.

Von staatlicher Seite sind zudem „Wohn-Riester“ und die BAFA erwähnenswert: Die BAFA bezuschusst vor allem eine umweltfreundliche Sanierung der Heizung. „Wohn-Riester“ ist ein Sparprogramm für alle, die in der gesetzlichen Rentenversicherung sind. Der Riester-Sparvertrag gewährt jährliche Zulagen. Die Höhe richtet sich nach Einkommen und danach, wie viel in den Sparvertrag eingezahlt wurde. Ebenfalls eine Förderung gibt es für Bausparverträge. Mit der Wohnungsbauprämie fördert der Staat Bausparverträge. Diese können dann auch mit dem Riester-Baugeld kombiniert werden.

Die Möglichkeiten, bei Hausbau, Immobilienkauf oder Sanierung Fördergelder zu erhalten, sind vielfältig. Hier den Überblick zu behalten, ist Aufgabe unserer Finanzierungsexperten.

Dann sprechen Sie mit unseren Finanz-Fachleuten.



Sie möchten mehr Informationen?

Fordern Sie zu unseren Newsbeiträgen hilfreiche Checklisten an!



Sie möchten bald eine Immobilie kaufen?

Fußgönheim
+49 (0) 6237 916 98 00

  9. Dezember 2019
  von: Consulting-Redaktion
  Kategorie: Allgemein